Bücher sind Kindern immer noch wichtig

Bücher sind Kindern immer noch wichtig

Bücher sind Kindern immer noch wichtig

5 (100%) 1


Smartphone und WhatsApp bestimmen das Leben der Kinder von heute, sollte man meinen, aber eine neue Studie sagt etwas anderes. Kinder geben ihr Geld auch für klassische Medienprodukte aus, wobei Jungen dabei über ein größeres Budget verfügen als gleichaltrige Mädchen. Angeblich haben die Kinder heute zu wenig Bewegung und sie essen zu viel, aber auch hier sieht die Kinder Medien Studie 2017 einen anderen Trend, den mit Freunden draußen spielen steht immer noch an erster Stelle, wenn es um die Freizeitbeschäftigungen geht.

Kochen ist nicht so von Bedeutung

Die Jugend von heute klebt nicht immer nur am Smartphone oder an der Spielekonsole, die Kinder spielen lieber oder treffen sich mindestens einmal in der Woche mit Freunden, um draußen zu spielen und zu toben. Auch ausruhen und chillen ist beliebt und kommt laut der Studie auf den dritten Platz der liebsten Freizeitbeschäftigungen. Sport treiben macht ebenso viel Spaß wie Malen, Playmobil spielen, Basteln und Gesellschaftsspiele. Lego, aber auch puzzeln und die Beschäftigung mit Bastelkästen stehen nach wie vor hoch im Kurs. Weniger Interesse zeigen die Kinder am Musizieren und auch das Erlernen eines Instruments ist nicht so wichtig. Ganz weit unten rangieren Kochen und Backen, für das sich nur wenige Kids erwärmen können.

Elektronisch gut ausgestattet

Kinder mit 13 Jahren sind, was die Elektronik angeht, recht gut ausgestattet. Nur sieben Prozent haben kein Handy oder Smartphone. Rund ein Fünftel der Kinder, die für die Studie befragt wurden, hat einen eigenen PC oder ein Tablet und bei mehr als der Hälfte steht der Computer auch im Kinderzimmer. Was die Kommunikation angeht, schwören viele Kinder auf die SMS, denn mehr als Hälfte tippt lieber eine Kurznachricht, als sich über Messenger-Dienste wie WhatsApp zu verständigen. An erster Stelle in der Beliebtheitsskala steht jedoch eindeutig das Telefonieren, vor allem in der Altersgruppe der sechs- bis 13-jährigen.

Wofür wird das Taschengeld ausgegeben?

Taschengeld wird bei den meisten Kindern in Süßigkeiten investiert, dann folgen Zeitschriften, Comics und Bücher. Fast Food und Knabbereien sind auch beliebt, ebenso wie süße Getränke, die sich viele Kinder kaufen, wenn sie ihr Taschengeld bekommen haben. Wie im späteren Arbeitsleben, so haben die Jungen mehr Geld zur Verfügung als die Mädchen, im Schnitt hat die Gruppe der zehn- bis 13-jährigen zwischen 52,- und 55,- Euro im Monat zur freien Verfügung.

Bild: © Depositphotos.com / konradbak

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …

“Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.

— Ulrike Dietz

Hinterlassen Sie einen Kommentar:

Alle Felder löschen