Wann sind Kinder reif für das Smartphone?

Wann sind Kinder reif für das Smartphone?

Wann sind Kinder reif für das Smartphone?

5 (100%) 1


Eine Welt voller Smartphones, Tablets und Laptops stellt Eltern vor sehr große Herausforderungen. Alle diese Geräte gelten bei den Kindern als eine Art Statussymbol und sie werden auch in diesem Jahr wieder auf vielen Wunschzetteln stehen. Aber ab wann sind Kinder reif, um ein Smartphone zu besitzen, und was sollten Kinder über Themen wie Kostenfallen und Risiken beim Datenschutz wissen?

Keine Altersempfehlung

Ab wann ein Kind ein Smartphone haben sollte, dafür gibt es leider keine pauschale Empfehlung. Es sind die Eltern, die sich fragen müssen: Ist mein Kind schon bereit und damit reif, um ein Smartphone oder ein Tablet zu nutzen? Ist das Kind schon so verantwortungsbewusst, um die Gefahren auch zu erkennen, und hält es sich an die Regeln, die vereinbart wurden? Wenn es um die Auswahl des Handys geht, dann sollten sich die Eltern daran orientieren, was sie ihrem Kind zutrauen können, ein entscheidender Faktor ist auch, für welchen Zweck das mobile Telefon benutzt werden soll. Soll sich die Nutzung nur aufs Telefonieren beschränken oder darf der Nachwuchs mit dem Smartphone auch ins Internet, um zu surfen oder zu spielen?

Was Kinder wissen sollten

Vor allem bei jungen Smartphone-Nutzern ist es sehr wichtig, dass sie wissen, welche Gefahren im Zusammenhang mit Smartphone und Tablet lauern. Daten dürfen nicht preisgegeben werden und auch ein vernünftiger Umgang mit Geld ist etwas, das Kinder sich zu Herzen nehmen sollten. Das gilt auch immer, wenn die Kinder die ausgemusterten Handys der Eltern oder älteren Geschwister „erben“. Die Eltern müssen den Kindern den Wert des Gerätes verdeutlichen und sie vielleicht auch an den anfallenden Kosten beteiligen.

Vorsicht bei sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke wie Facebook und Messenger Dienste wie WhatsApp üben auf die meisten Kinder große Faszination aus und entsprechend intensiv werden diese Dienste auch genutzt. Die Eltern sollten ihre Kinder aber unbedingt über die möglichen Risiken aufklären, die es gibt, wenn private oder intime Fotos gepostet werden. Wichtig ist es außerdem, den Kindern klar zu machen, dass sie nicht einfach fremde Menschen mit dem Smartphone fotografieren dürfen, weil das die Persönlichkeitsrechte verletzt. Auch Urheberrechtsverletzungen sind ein heikles Thema, über das die Eltern mit ihren Kindern sprechen müssen. Sie sollten den Kindern klar machen, dass ein Download von Musik, Computerspielen oder Kinofilmen aus dem Netz sehr teuer werden kann.

Bild: © Depositphotos.com / Syda_Productions

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …

“Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.

— Ulrike Dietz

Hinterlassen Sie einen Kommentar:

Alle Felder löschen