10 Tipps für den Kauf eines Schulranzens

10 Tipps für den Kauf eines Schulranzens

10 Tipps für den Kauf eines Schulranzens

4.9 (97.5%) 8


Wenn die Sommerferien zu Ende gehen, dann beginnt wie jedes Jahr für viele Jungen und Mädchen ein neuer wichtiger Lebensabschnitt: Sie kommen in die Schule. Während die Kinder voll Spannung und Vorfreude dem großen Tag der Einschulung entgegenfiebern, suchen die Eltern noch nach dem richtigen Schulranzen. Ein Einschulungsratgeber und die folgenden zehn Tipps können vielleicht dabei helfen, den passenden Ranzen zu finden.

1. So wichtig sind die Reflektoren

Viele Kinder sind in den Wintermonaten am Morgen im Dunklen unterwegs, umso wichtiger ist es, dass der Schulranzen mit Reflektoren ausgestattet ist. Diese Reflektoren müssen an allen Seiten des Ranzens sein, denn nur dann wird das Kind auch von Auto- und Radfahrern gesehen. Auch ein helles, auffälliges Muster hilft dabei, dass die Schulanfänger sicher in die Schule kommen.

2. Breite Trageriemen sind sehr wichtig

Ein guter Ranzen hat Träger, die mindestens vier Zentimeter breit und weich gepolstert sind. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass sich die Träger stufenlos verstellen lassen, denn so kann der Ranzen dem Wachstum des Kindes immer wieder neu angepasst werden. Die Träger sollten zudem nicht zu nah am Hals sitzen, sie dürfen nicht einschneiden, aber auch nicht zu locker sitzen und von den Schultern rutschen.

3. Verschluss und Deckel überprüfen

Der Verschluss an der Deckelklappe ist der Teil des Schulranzens, der am meisten beansprucht wird, da er viele Male pro Tag geöffnet und geschlossen wird. Daher sollte der Verschluss stabil und belastbar sein, sich aber einfach öffnen und schließen lassen. Bei der Klappe ist es wichtig, dass sie sich weit nach hinten öffnen lässt und nicht von alleine wieder zufällt, wenn sie nicht festgehalten wird.

4. So wichtig ist das Gewicht

Ohne Inhalt sollte der Schulranzen nicht mehr als 1,2 Kilogramm wiegen, denn wenn noch Bücher, Hefte, Trinkflasche und Pausenbrot dazu kommen, dann wird der Ranzen schnell zu schwer. Mit Inhalt darf ein Ranzen nie mehr als zehn bis maximal 15 % des Körpergewichts auf die Waage bringen, wenn das Kind also 20 Kilogramm wiegt, dann sollte der Ranzen zwischen zwei und drei Kilogramm wiegen.

5. Welches Material ist perfekt?

Früher waren die Ranzen aus Leder oder aus fest gewirktem Stoff, heute gibt es Ranzen aus leichtem Kunststoff. Diese Ranzen sind nicht nur vom Gewicht her ideal, sie sind auch sehr robust, stabil und sie lassen sich ohne Probleme sauber halten.

6. Langfristig denken

Kleine niedliche Bärchen oder Häschen kommen bei Kindern in der ersten Klasse wahrscheinlich noch gut an, aber spätestens ab der dritten Klasse ist damit Schluss. Wenn es um das Design des Schulranzens geht, dann sollten Eltern vorausschauend denken, denn das erspart dem Nachwuchs später die Peinlichkeit, mit einem uncoolen Ranzen in die Schule gehen zu müssen.

7. Der Ranzen muss perfekt passen

Der Ranzen sollte mit dem Kind gekauft werden, denn um das passende Modell zu finden, müssen meist mehrere Ranzen probiert werden. Eltern sollten sich viel Zeit nehmen und sich am besten in einem Fachgeschäft beraten lassen, da es sich mit Schulranzen wie mit Schuhen verhält: Sie müssen perfekt sitzen und dürfen nicht drücken. Bei der Anprobe ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Ranzen nicht über die Schultern des Kindes hinausragt und im Nacken auf Höhe der Schulter endet.

8. Auf die Rückseite achten

Besondere Aufmerksamkeit sollten Eltern bei der Auswahl des Ranzens dem Rückenteil schenken. Die Rückseite sollte so stabil sein, dass sich die Bücher nicht in den Rücken des Kindes drücken können. Wichtig ist auch eine körpergerechte und gut geformte Polsterung, die angenehm weich anliegt.

9. Qualitätssiegel sind Pflicht

In Deutschland sind Schulranzen mit der DIN-Norm 58124 gekennzeichnet. Diese Norm schreibt vor, wie schwer der Ranzen im leeren Zustand sein darf und dass der Ranzen zu zehn Prozent mit Reflektoren bestückt sein muss. Ob das gewählte Modell der Norm entspricht, können Eltern am Siegel des TÜV oder am Zeichen für geprüfte Sicherheit (GS) erkennen.

10. Der Ranzen muss dem Kind gefallen

Der wichtigste Aspekt beim Kauf eines Schulranzens ist jedoch, dass er dem Kind gefällt. Selbst wenn die Farbe vielleicht grell und das Muster gewöhnungsbedürftig ist, solange der Ranzen den Geschmack des Schulanfängers trifft, dann sollte er auch gekauft werden. Schließlich muss sich das Kind mit dem Ranzen wohlfühlen und damit jeden Tag immer wieder gerne in die Schule gehen.

Bild: @ depositphotos.com / Kzenon

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …

“Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.

— Ulrike Dietz

Hinterlassen Sie einen Kommentar:

Alle Felder löschen