Was Eltern über die U-Untersuchungen wissen sollten
Wenn das Baby geboren ist, dann finden noch im Krankenhaus die beiden ersten U-Untersuchungen statt, die folgenden acht dieser wichtigen Untersuchungen macht dann der Kinderarzt. In der Klinik bekommt die Mutter dafür das gelbe Heft, in das der Arzt alle Untersuchungsergebnisse einträgt und das die Mutter bei Besuchen beim Kinderarzt immer zur Hand haben sollte. Die U-Untersuchungen sind sehr wichtig, denn sie geben Auskunft darüber, wie sich ein Kind entwickelt und ob es wirklich rundherum gesund ist.
Was passiert bei den U-Untersuchungen?
Streng genommen beginnen die U-Untersuchungen schon mit dem sogenannten Apgar-Test, der unmittelbar nach der Geburt gemacht wird. Bei diesem Test in den ersten Lebensminuten prüft der Arzt alle lebensnotwendigen Funktionen und die Reflexe des Kindes. Am ersten Lebenstag folgt dann die U1, die erste der U-Untersuchungen. Der Kinderarzt überprüft die Atmung, das Herz, den Kreislauf und den Puls, die U2 findet zwischen dem dritten und dem zehnten Lebenstag statt. Bei dieser Untersuchung stehen das Blut, das Gehör, die Organe, die Muskeln und die Nerven im Mittelpunkt.
Die U-Untersuchungen beim Kinderarzt
Zwischen der vierten und der fünften Lebenswoche muss die Mutter beim Kinderarzt einen Termin für die U3 vereinbaren. Bei dieser Untersuchung prüft der Arzt die Reflexe und die Beweglichkeit des Babys und untersucht zudem die Hüften. Die U4 ist dann zwischen dem dritten und vierten Lebensmonat dran. Auch hier stehen die Beweglichkeit und die Reflexe im Fokus, der Arzt interessiert sich außerdem für die Motorik und schaut nach der Fontanelle. Wie gut das Baby sehen und hören kann, erfahren die Eltern bei der U5, die zwischen dem sechsten und dem siebten Lebensmonat ansteht. Des Weiteren schaut sich der Arzt die Beweglichkeit des Kindes an und prüft seine sozialen Interaktionen. Mit dem ersten Geburtstag kommt die U6. Der Arzt möchte wissen, wie gut das Kind sprechen kann, wie sich seine Organe entwickelt haben und wie es mit der Feinmotorik sowie mit der Beweglichkeit aussieht.
Die wichtigen letzten Untersuchungen
Die letzten Untersuchungen U7, U8 und U9 sind besonders wichtig. Bei diesen Untersuchungen prüft der Arzt, ob das Kind reif genug ist, in den Kindergarten zu gehen. Er schaut außerdem nach körperlichen Auffälligkeiten und überprüft die soziale Entwicklung wie auch das Gewicht, die Körpergröße und das Sprachvermögen.
Bild: @ depositphotos.com / evgenyataman
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …