So gibt es im gemeinsamen Kinderzimmer keinen Streit

So gibt es im gemeinsamen Kinderzimmer keinen Streit

So gibt es im gemeinsamen Kinderzimmer keinen Streit

5 (100%) 1


Nicht in jeder Familie steht jedem Kind ein eigenes Kinderzimmer zur Verfügung. Wenn sich Kinder aus Platzgründen ein Zimmer teilen müssen, dann wird dieses Zimmer schnell zum Schlachtfeld, da die unterschiedlichen Interessen der Kinder immer wieder aufeinanderprallen. Für die Eltern wird diese Situation zur Nervenprobe, aber es gibt Möglichkeiten, die im Kinderzimmer für Frieden und Ruhe sorgen.

Das Kinderzimmer als Kampfzone

Kinder wissen sehr schnell, was dein und was mein ist. Spielzeug mit den Geschwistern zu teilen, ist schon schwer genug, wenn sie dann aber noch im Kinderzimmer Platz machen sollen, sorgt das nicht selten für Spannungen in der Familie. Das ist vor allem der Fall, wenn jüngere Geschwister, die zuvor im Elternschlafzimmer geschlafen haben, in das Kinderzimmer einziehen. Für die Älteren bedeutet das, dass sie das Reich, was ihnen bis Kurzem noch alleine gehört hat, mit dem kleinen Bruder oder der Schwester teilen müssen. Streitigkeiten sind da vorprogrammiert. Was können die Eltern tun, um diesen Konflikt unter den Geschwistern zu entschärfen?

Gemeinsame Verantwortung

Wenn sich Geschwister ein Zimmer teilen müssen, dann sollte jedes Kind seine eigene „Ecke“ haben. In diesem Bereich hängen eigene Fotos und Bilder an der Wand, die die Individualität wiedergeben. Zudem sollte jedes Kind einen eigenen Kleiderschrank und ein Regal haben. Was aber vielleicht noch wichtiger ist, jeder hat eine Art „Schatztruhe“, in der das Lieblingsspielzeug aufbewahrt wird. Wenn jeder sein eigenes kleines Reich hat, so müssen die Geschwister dennoch für das gemeinsame Kinderzimmer Verantwortung übernehmen. Das heißt, sie müssen zusammen für Ordnung sorgen und an einem Strang ziehen.

Grenzen ziehen

Pädagogen halten gemeinsame Kinderzimmer für sinnvoll. In der heutigen Zeit haben Kinder alles und müssen nicht mehr mit anderen teilen. So entsteht die Gefahr, dass sie diesen so wichtigen Schritt in ihrer Entwicklung verpassen. Teilen sich Geschwister ein Zimmer, dann lernen sie, Grenzen zu ziehen. Dass es dabei auch mal zu Streitigkeiten kommt, ist vollkommen normal. Die Eltern sollten diese Streitigkeiten aber moderieren, ohne dabei eine bestimmte Partei zu unterstützen. Schwierig wird es meistens, wenn der Altersunterschied zwischen den Kindern groß und die Schlafbedürfnisse verschieden sind. Während kleine Kinder früh ins Bett müssen, dürfen die älteren Geschwister länger aufbleiben. Das führt vielfach zu Konflikten, die sich meist nur dann vermeiden lassen, wenn beide Kinder zur gleichen Zeit ins Bett gehen.

Bild: @ depositphotos.com / HighwayStarz

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …

“Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.

— Ulrike Dietz

Hinterlassen Sie einen Kommentar:

Alle Felder löschen