Wo man alte Kinderkleidung verkaufen kann

Wo man alte Kinderkleidung verkaufen kann

Wo man alte Kinderkleidung verkaufen kann

5 (100%) 1


Kinderkleidung stellt für viele Eltern, die das erste Kind bekommen haben, ein echtes Problem da. Nicht nur kann schöne Kinderkleidung wirklich ganz schön teuer sein, die Kleinen wachsen zu allem Überfluss auch noch so rapide, dass schon bald neue Kleidung angeschafft werden muss. Wohin nun mit dem alten Zeug, wenn kein Nachwuchs geplant ist? Wer nicht weiß, wo man Kinderkleidung verkaufen kann, oder wo sich der Verkauf sogar wirklich lohnen kann, sollte sich keine Sorgen machen. Es gibt immer Eltern, die es sich nicht leisten können, gerade bei mehreren Kindern, ständig neue Kleidung zu kaufen. Sie sind froh darum, dass andere Leute Kinderkleidung verkaufen und auf der Suche nach vielleicht genau ihren Kleidungsstücken.

Im Internet Kinderkleidung verkaufen

In den letzten Jahren hat sich das Onlinegeschäft so gut entwickelt, dass die meisten Leute nicht einmal mehr in die Stadt gehen, um sich neue Klamotten zu kaufen. Ob das ein guter oder schlechter Trend ist, sei dahingestellt. Denjenigen zumindest, die Kinderkleidung verkaufen möchten, kommt diese Entwicklung zugute. Denn auf Websites, wie eBay oder Kleiderkreisel lassen sich die Kleidungsstücke einzeln mit Fotos präsentieren und zu einem bestimmten Preis oder in Auktionen verkaufen. Wenn die Kleidungsstücke noch in guter Qualität sind, sollte das Kinderkleidung verkaufen kein Problem darstellen und man kann, mit etwas Glück, noch richtig gute Preise erzielen.

Wenn man das Ganze etwas persönlicher und diskreter veranstalten will, sollte man in Kinder- und Elternforen vorbeischauen, die Sparten anbieten, in denen man von Privat zu Privat Kinderkleidung verkaufen kann. Hier lässt sich zwar meistens etwas weniger verdienen, dafür besteht die Chance, dass man Kontakte aufbaut, die sich immer wieder melden und denen man immer wieder die alte Kinderkleidung verkaufen kann. Mitunter entstehen hierbei sogar Freundschaften zwischen Eltern und den heranwachsenden Kindern.

Kleider- und Flohmärkte

Neben den Onlinemärkten, stellen spezielle Kleidermärkte, die sich auf Baby- und Kinderkleidung spezialisiert haben, wohl die beste Anlaufstelle für Eltern dar. Auch auf Flohmärkten lässt sich Kinderkleidung verkaufen, da viele junge Mütter oder Schwangere viel Freizeit haben und sich vormittags, gerade mit der Hoffnung auf Accessoires und Kleidung für den Nachwuchs auf diesen Märkten herumtreiben. Es gilt dabei die Sachen gut zu platzieren und zu präsentieren, denn wenn man beim Kinderkleidung verkaufen gute Preise erzielen möchte, sollten die einzelnen Kleidungsstücke noch etwas hermachen. Es gilt, die Sachen frisch gewaschen und ohne Löcher oder sonstige Beschädigungen auszustellen. Alles Andere wirft ein schlechtes Licht auf den Verkäufer. Es gibt im Übrigen auch Märkte, an denen die Verkäufer selbst gar nicht vor Ort sein müssen. Die Kinderkleider werden einfach abgegeben und jemand Anderes sorgt sich um den Verkauf. Die Besitzer erhalten dann einen Anteil des erzielten Preises. Natürlich kann man hier nicht damit rechnen, genau so viel Geld zu erzielen, wie wenn man sich selbst um das Kinderkleidung verkaufen kümmert.

Freunde und Nachbarn

Man sollte sich auf keinen Fall davor scheuen, Freunden oder Nachbarn, die ebenfalls Kinder in einem ähnlichen Alter haben, gebrauchte Kinderkleidung anzubieten. Die Hemmung mag im ersten Moment größer sein, weil man sich fragt, ob das nicht dreist ist oder komisch erscheint. Aber meistens ist das Gegenteil der Fall: fast alle Eltern freuen sich darüber, wenn sie die Chance haben, zu einem vernünftigen Preis Kinderkleidung zu erwerben. Außerdem kann es dann schnell vorkommen, dass sich zwei Kinder mit fast den exakt gleichen Maßen finden. So kann man mit etwas Glück regelmäßig eine größere Menge Kinderkleidung an die gleiche Person verkaufen. Das kommt allen zugute.

Auch in Kindergruppen oder im Kindergarten oder der Schule sollte sich umgehört werden. Nicht nur können Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen, die offen und kontaktfreudig sind, als Kontaktvermittler innerhalb der Elternkreise dienen, die Eltern lernen sich so auch schneller und besser kennen und bilden vielleicht sogar Gruppen, in denen regelmäßiger Austausch stattfindet. Auch bei Elternabenden kann man sich umhören, ob jemand an Kinderkleidung interessiert ist oder zumindest Adressen kennt, die sich darüber freuen, dass jemand Kinderkleidung verkaufen möchte. Im Hinterkopf sollte man aber immer behalten: Man möchte ja noch etwas Geld mit der Kinderkleidung verdienen und sollte daher nicht nur an allzu gute Freunde und Bekannte verkaufen, weil man sich sicher nicht traut, viel Geld von ihnen zu nehmen.

Bild: © Depositphotos.com / belchonock

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …

“David E. ist studierter Germanist und Philosoph, Autor und selbstständiger Texter. Er schreibt zu den verschiedensten Themenbereichen, ist flexibel und gerne bereit, sich in neue Themen einzuarbeiten.

— David E.

Hinterlassen Sie einen Kommentar:

Alle Felder löschen