Was bei kranken Kindern zu beachten ist
Wenn man das erste Mal kranke Kinder zu Hause behalten muss, weiß man, dass das Ganze eine anstrengende und vor allem nicht unkomplizierte Angelegenheit ist. Man will es dem Kind recht machen, muss aber selbst den eigenen Alltag noch auf die Reihe bekommen. Gerade Infektionskrankheiten müssen mit besonderer Sorgfalt gehandhabt werden.
Wann sollten kranke Kinder zu Hause bleiben?
Generell gilt die Regel, dass kranke Kinder unter 6 Jahren schon zu Hause bleiben sollten, wenn sie einen einfachen Magen-Darm Infekt mit der Neigung zu Durchfall haben. Weder dürfen kranke Kinder dann in die Schule, noch in den Kindergarten geschickt werden, da es sich neben Bindehautentzündungen, Grippe, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln und weiteren Krankheiten um eine meldepflichtige Krankheit handelt. Man sollte kranke Kinder mit einer meldepflichtigen Krankheit außerdem so schnell, wie möglich, zum Kinderarzt bringen, damit dieser weitere Anweisungen geben und gegebenenfalls medikamentöse Unterstützung leisten kann.
Mit Fieber über 38,5% sollten kranke Kinder übrigens auch dringend zu Hause bleiben. Erst wenn ein fieberfreier Tag auf eine längere Krankheitsphase folgt, können Kinder wieder den täglichen Beschäftigungen nachgehen.
Jüngere Kinder mit normal starkem Durchfall, Erbrechen oder stärkeren Erkältungssymptomen, wie Husten, Schnupfen, Ohrenschmerzen und Gliederschmerzen sollten auch im warmen zu Hause und eventuell sogar im Bett bleiben.
Tipps für berufstätige Eltern
Viele Eltern wissen nicht, dass sie nicht gleich Panik bekommen müssen, wenn die Kinder krank sind und sich niemand findet, der auf sie aufpasst. Denn berufstätige Eltern haben einen Anspruch auf zehn freie Arbeitstage im Jahr, wenn es keine andere Möglichkeit, als die eigene Kinderbetreuung gibt. Von diesen Tagen sollten gerade junge Eltern in jedem Fall bedenkenlos Gebrauch machen: denn kranke Kinder freuen sich natürlich besonders, wenn die eigene Mama und der eigene Papa sich um sie kümmern. Es genügt natürlich völlig, wenn ein Elternteil sich frei nimmt. Dadurch erhöhen Eltern außerdem die Tage für das kranke Kind auf 20 Tage im Jahr.
Wer sich ein Attest vom Arzt für das Kind einholt, das belegt, dass das Kind tatsächlich nicht alleine gelassen werden kann und über längeren Zeitraum betreut werden muss, kann außerdem Krankentagegeld von den gesetzlichen Krankenkassen beantragen. Dieses beträgt in der Regel 70% des regelmäßigen Bruttoeinkommens.
Tipps für die Hygiene
Bevor Eltern kranke Kinder zu Hause pflegen, sollte in jedem Fall individuell mit dem betreuenden Arzt gesprochen werden. Grundsätzlich sind ansteckende Krankheiten ernst zu nehmen. Spielpartner und befreundete Kinder sollten den Kontakt meiden, solange das eigene Kind krank ist. Eltern sollten in diesem Fall dann eher auf Telefon oder digitalen Kontakt über soziale Netzwerke und Co. verweisen.
Weiterhin ist es für kranke Kinder wichtig, eine tägliche Hygiene im Bad einzuhalten. Die Hände sollten regelmäßig mit Seife und warmem Wasser gewaschen und anschließend gut getrocknet werden. Auch Eltern sollten sich nach dem Kontakt mit dem Kind die Hände waschen und im besten Fall ein separates Handtuch benutzen. Das Handtuch des Kindes sollte, falls möglich, täglich gewechselt und bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Nur so ist garantiert, dass die Keime alle entfernt werden und die Krankheit nicht erneut ausbricht oder sich dahinschleppt.
Bindehautentzündungen sind für kranke Kinder oftmals eine besonders schmerzhafte und nervige Geschichte. Damit diese nicht noch unglücklicher für das Kind verläuft, sollten Eltern ihm erklären, sich nicht zu oft in die Augen zu fassen oder diese gar zu reiben. Auch hier ist die Hygiene und das waschen und eventuelle desinfizieren der Hände von großer Bedeutung.
Wenn kranke Kinder mit Spielzeug spielen oder andere Gerätschaften im Haus anfassen, sollten diese aus Sicherheitsgründen, falls möglich, immer rasch in die Spülmaschine oder Waschmaschine gesteckt werden, um die Bakterien zu entfernen. Ist das nicht möglich, sollten die entsprechenden Gegenstände mit warmer Seifenlaufe abgewaschen und anschließend abgespült und gut getrocknet werden. Auch Atemwegserkrankungen sind nicht zu unterschätzen: selbst auf größere Distanz können sich die Erreger so auf Spielzeug und anderen Dingen festsetzen. Gerade dann, wenn Geschwister oder die Eltern selbst mit diesen Dingen anschließend in Berührung kommen, ist solch ein disziplinierter Hygieneverhalten für kranke Kinder extrem wichtig.
Bild: © Depositphotos.com / ilona75
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …