Autor(in): Ulrike Dietz

Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.

Hier geht es zu weiteren interessanten Themen ...

So gibt es im gemeinsamen Kinderzimmer keinen Streit

So gibt es im gemeinsamen Kinderzimmer keinen Streit

Nicht in jeder Familie steht jedem Kind ein eigenes Kinderzimmer zur Verfügung. Wenn sich Kinder aus Platzgründen ein Zimmer teilen müssen, dann wird dieses Zimmer schnell zum Schlachtfeld, da die unterschiedlichen Interessen der Kinder immer wieder aufeinanderprallen. Für die Eltern wird diese Situation zur Nervenprobe, aber es gibt Möglichkeiten, die im Kinderzimmer für Frieden und Ruhe sorgen. Das Kinderzimmer als Kampfzone Kinder wissen sehr schnell, was dein und was mein.

Was Eltern über die U-Untersuchungen wissen sollten

Was Eltern über die U-Untersuchungen wissen sollten

Wenn das Baby geboren ist, dann finden noch im Krankenhaus die beiden ersten U-Untersuchungen statt, die folgenden acht dieser wichtigen Untersuchungen macht dann der Kinderarzt. In der Klinik bekommt die Mutter dafür das gelbe Heft, in das der Arzt alle Untersuchungsergebnisse einträgt und das die Mutter bei Besuchen beim Kinderarzt immer zur Hand haben sollte. Die U-Untersuchungen sind sehr wichtig, denn sie geben Auskunft darüber, wie sich ein Kind entwickelt.

Was tun, wenn Kinder beim Essen nur nörgeln?

Was tun, wenn Kinder beim Essen nur nörgeln?

„Das mag ich nicht“ oder „Das will ich nicht essen!“ Es gibt kaum Eltern, die diese beiden Sätze nicht kennen. Der Nachwuchs will dieses und jenes nicht essen, nörgelt herum und möchte lieber Pommes und Pizza als Spinat und Karotten. Die Fachwelt hat ein Namen für dieses Verhalten: Neophobie, die Angst vor allem, was neu ist. Aus Sicht der Evolutionsbiologie macht dieses Verhalten der Kinder Sinn. Die Urahnen waren sehr.

1 2 13 14